|
saure chemische Eigenschaften 3-Morpholinopropanesulfonic |
Schmelzpunkt |
277-282 °C |
Dichte |
1,3168 (grobe Schätzung) |
Brechungskoeffizient |
1,6370 (Schätzung) |
Fp |
°C 116 |
Speichertemp. |
Speicher an Funktelegrafie. |
Löslichkeit |
H2O: 1Mbei20°C, freier Raum |
Form |
Pulver/Körper |
Farbe |
Weiß |
Geruch |
Geruchlos |
PH |
2.5-4.0 (25℃, 1M in H2O) |
PH-Strecke |
6.5 - 7,9 |
pka |
7,2 (an 25℃) |
Wasserlöslichkeit |
1000 g/l (ºC 20) |
λmax |
λ: 260 Nanometer Amax: 0,020 λ: 280 Nanometer Amax: 0,015 |
Merck |
14,6265 |
BRN |
1106776 |
Stabilität: |
Stall. Unvereinbar mit starken Basis, starke Oxidationsmittel. |
InChIKey |
DVLFYONBTKHTER-UHFFFAOYSA-N |
CAS DataBase Reference |
1132-61-2 (CAS DataBase Reference) |
EPA-Substanz-Register-System |
Säure 4-Morpholinepropanesulfonic (1132-61-2) |
Gefahrencodes |
XI |
Risiko-Aussagen |
36/37/38 |
Sicherheits-Aussagen |
26-36 |
WGK Deutschland |
1 |
RTECS |
QE9104530 |
TSCA |
Ja |
HS-Code |
29349990 |
|
saure Verwendung 3-Morpholinopropanesulfonic und Synthese |
Beschreibung |
Säure 3-morpholinopropanesulfonic ist ein Puffer, der et al. durch gutes in den sechziger Jahren eingeführt wird. Sie wird als synthetisches Puffermittel unterhalb pH 7,5 verwendet. |
Hinweis |
P.H. Quail, D. Marme, E. Schäfer, Partikel-gehendes Phytochrom vom Mais und vom Kürbis, Natur neue Biology, 1973, Vol. 245, S. 189-191 |
Chemische Eigenschaften |
Weißes/klares kristallenes Pulver |
Gebrauch |
Biologischer Puffer. |
|
saure Produkte der Vorbereitungs-3-Morpholinopropanesulfonic und Rohstoffe |
|
|