L (-) - Basisdaten der Apfelsäure |
Produkt-Name: | L (-) - Apfelsäure |
Synonyme: | L (-) - Apfelsäure, CP; Butanedioische Säure, 2 Hydroxyl-, (2S) -; pinguosuan; Butanedioicacid, Hydroxyl-, (S) -; Hydroxyl-, (S) - Butanedioicacid; L (II) - malicacid; L-Gydroxybutanedioicacid; L-Mailcacid |
CAS: | 97-67-6 |
MF: | C4H6O5 |
MW: | 134,09 |
EINECS: | 202-601-5 |
Produkt-Kategorien: | Pflanzenauszüge; Aliphatische Kohlenwasserstoffe; MalicAcidSeries; Carbonsäuren (chiral); Chirale Chemikalien; Chirale Reagenzien; Lebensmittel u. Zufuhr ZUSATZSTOFFE; Chirale Bausteine; für Entschließung von Basis; Optische Entschließung; Synthetische organische Chemie; Lebensmittelzusatzstoff und Acidulant; Imidazole, heterozyklische Säuren |
Mol File: | 97-67-6.mol |
![]() |
L (-) - Apfelsäure-chemische Eigenschaften |
Schmelzpunkt | 101-103 °C (Lit.) |
Alpha | -2 º (c=8.5, H2O) |
Siedepunkt | 167.16°C (grobe Schätzung) |
Dichte | 1,60 |
FEMA | 2655 | L-MALIC SÄURE |
Brechungskoeffizient | ° -6,5 (C=10, Aceton) |
Fp | °C 220 |
Speichertemp. | Speicher an Funktelegrafie. |
Löslichkeit | H2O: 0,5Mbeidem°C20, klar, farblos |
Form | Pulver |
Farbe | Weiß |
Dichte | 1,595 (20/4℃) |
PH | 2,2 (10g/l, H2O, 20℃) |
pka | (1) 3,46, (2) 5,10 (an 25℃) |
optische Tätigkeit | [α] 20/D 30±2°, c = 5,5% im Pyridin |
Wasserlöslichkeit | Lösliches |
Merck | 14,5707 |
Jecfa-Zahl | 619 |
BRN | 1723541 |
InChIKey | BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N |
CAS DataBase Reference | 97-67-6 (CAS DataBase Reference) |
NIST-Chemie-Hinweis | Butanedioisches saures, Hydroxyl-, (s) - (97-67-6) |
EPA-Substanz-Register-System | Butanedioische Säure, 2 Hydroxyl-, (2S) - (97-67-6) |
Sicherheitshinweise |
Gefahrencodes | XI |
Risiko-Aussagen | 36/37/38 |
Sicherheits-Aussagen | 26-36-37/39 |
WGK Deutschland | 3 |
RTECS | ON7175000 |
TSCA | Ja |
HS-Code | 29181980 |
MSDS-Informationen |
Anbieter | Sprache |
---|---|
L (-) - Apfelsäure | Englisch |
ACROS | Englisch |
SigmaAldrich | Englisch |
ALPHA | Englisch |
L (-) - Apfelsäure-Verwendung und Synthese |
Beschreibung | Ι-Apfel- Säure ist (manchmal ein schwacher, scharfer Geruch) mit einem scharfen, säurehaltigen Geschmack fast geruchlos. Sie ist nonpungent. Mai wird durch Hydratation der Maleinsäure vorbereitet; durch Gärung vom Zucker. |
Chemische Eigenschaften | L-Apfel- Säure ist fast geruchlos (manchmal ein schwacher, scharfer Geruch). Dieses Mittel hat einen scharfen, säurehaltigen, nonpungent Geschmack. |
Chemische Eigenschaften | klare farblose Lösung |
Vorkommen | Tritt im Ahornsaft, im Apfel, in der Melone, in der Papaya, im Bier, im Traubenwein, im Kakao, im Grund, im Kiwifruit und in der Zichorienwurzel auf. |
Gebrauch | Das natürlich vorkommende Isomer ist die L-Form, die in den Äpfeln und viele anderen Früchte und Anlagen gefunden worden ist. Selektives α-Aminoschützendes Reagens für Aminosäureableitungen. Vielseitiges synthon für die Vorbereitung von chiralen Mitteln einschließlich ΚOpioid rece |
Gebrauch | Vermittler in der chemischen Synthese. Chelierendes und Puffermittel. Würzmittel, Geschmacksverstärker und Acidulant in den Nahrungsmitteln. |
Definition | ChEBI: Eine optisch aktive Form der Apfelsäure, die hat (S) - Konfiguration. |
Vorbereitung | Durch Hydratation der Maleinsäure; durch Gärung vom Zucker. |
Reinigungs-Methoden | Kristallisieren Sie S-Apfel- Säure (Holzkohle) vom Ethylacetat-/Haustieräther (b 55-56o) und die Temperatur unter 65o halten. Oder lösen Sie es auf, indem Sie in fünfzehn Teilen wasserfreiem Diethylr, zu Drittel Volumen abzufüllen, sich zu konzentrieren und es an 0o, wiederholt zum konstanten Schmelzpunkt zu kristallisieren zurückfließen. [Beilstein 3 IV 1123.] |
L (-) - Apfelsäure-Vorbereitungs-Produkte und Rohstoffe |